Cloud, App, SaaS, Software-as-a-Service, Webanwendung, Mobile Apps, Hosting

Individuell, schnell, sicher

Leichtgewichtige Webanwendungen für Ihr Unternehmen
  1. Kostengünstige Umsetzung
  2. Modulare Programmierung
  3. Einfache Benutzerführung
  4. Regelmäßige Updates
  5. Hohe Zuverlässigkeit
  6. Professioneller Support

Bereit für die Cloud? Die Vorteile von Cloud-Apps

Sind Sie bereit für die Cloud? Unter dem Begriff Cloud wird die Bereitstellungen von IT-Infrastruktur und Software durch externe Dienstleister verstanden und stellt eine Art IT-Outsourcing dar. Durch die Spezialisierung der Anbieter auf wenige spezifische Services ergeben sich für die Nutzer einige Vorteile im Vergleich zu selbstbetriebener Infrastruktur

Einfach

Die Pflege übernimmt der Dienstanbieter

Während selbstbetriebene IT-Infrastruktur qualifiziertes Personal benötigt und regelmäßig Ihre Aufmerksamkeit in Anspruch nimmt, können Sie sich bei Cloudanwendungen ganz auf Ihr Geschäft konzentrieren. Anrufe bei Ihrem lokalen PC-Fachgeschäft oder IT-Dienstleister wegen Ausfall oder Wartung gehören damit der Vergangenheit an.

Preisgünstig

Sie zahlen nur die Dienste, die Sie wirklich nutzen

Selbstbetriebene IT-Infrastruktur, insbesondere Server und zu lizensierende Software, sind selten exakt auf Ihre Bedürfnisse zuschneidbar. Da Sie schlecht zu wenig Ressourcen vorhalten können, müssen Sie also immer ein bisschen zu viel vorhalten. Diese Kosten sparen Sie mit der Cloud. Weiterhin sorgt die Spezialisierung der Cloudanbieter für Skaleneffekte und hohe Effizienz.

Sicher

Von Experten 24/7 überwacht

Die Cloud-Infrastruktur wird von Experten rund um die Uhr betreut. In kleinen und mittelständischen Unternehmen ist ein entsprechendes Expertenwissen oft nicht vorhanden und muss teuer eingekauft werden. Auch bieten lokale IT-Dienstleister in der Regel keine 24/7-Überwachung an. Die Prowedo Cloud-Produkte werden außerdem ausschließlich in Rechenzentren in Deutschland betrieben.

Skalierbar

Zuverlässig auch bei großer Last

Cloudanwendungen sind für große Nutzerzahlen und Datenmengen konzipiert worden und funktionieren auch bei großen Lastschwankungen stabil und zuverlässig. Die Cloud wächst mit Ihren Anforderungen.

Gut zu wissen

Kategorisierung von Cloud-Dienstleistungen

  • IaaS – Infrastructure as a Service
    Rechnerwolken bieten Nutzungszugang von virtualisierten Computerhardware Ressourcen, wie Rechnern, Netzwerken und Speicher. Mit IaaS gestalten sich Nutzer frei ihre eigenen virtuellen Computer-Cluster und sind daher für die Auswahl, die Installation, den Betrieb und das Funktionieren ihrer Software selbst verantwortlich.
  • PaaS – Platform as a Service
    Rechnerwolken bieten Nutzungszugang von Programmierungs- oder Laufzeitumgebungen mit flexiblen, dynamisch anpassbaren Rechen- und Datenkapazitäten. Mit PaaS entwickeln Nutzer ihre eigenen Software-Anwendungen oder lassen diese hier ausführen, innerhalb einer Softwareumgebung, die vom Dienstanbieter (Service Provider) bereitgestellt und unterhalten wird.
  • SaaS – Software as a Service
    Rechnerwolken bieten Nutzungszugang von Software-Sammlungen und Anwendungsprogrammen. SaaS Diensteanbieter offerieren spezielle Auswahlen von Software, die auf ihrer Infrastruktur läuft. SaaS wird auch als Software on demand (Software bei Bedarf) bezeichnet.