Zertifikat, SSL, Secure Socket Layer, HTTPS, Verschlüsselung, Vertrauen, Sicherheit, Ranking

Individuell, schnell, sicher

Leichtgewichtige Webanwendungen für Ihr Unternehmen
  1. Kostengünstige Umsetzung
  2. Modulare Programmierung
  3. Einfache Benutzerführung
  4. Regelmäßige Updates
  5. Hohe Zuverlässigkeit
  6. Professioneller Support

SSL-Zertifikate

SSL-Zertifikate

Die Prowedo GmbH bietet eine große Auswahl von Domains sowie eine zuverlässige Infrastrukur für deren Betrieb und Verwaltung. Das Angebot ist speziell auf die Anforderungen von Geschäftskunden ausgerichtet. So sind durch eine professionelles DNS-Verwaltung auch exotische Konfigurationen möglich. Weiterhin ist eine Echtzeitregistrierung für viele Domains verfügbar.

  • Mehr Sicherheit und Vertrauen für Ihre Webseite
  • Verbessern Sie Ihr Suchmaschinen-Ranking durch den Einsatz von SSL-Zertifikaten und HTTPS
  • Sichern Sie die Kommunikation und die Daten Ihrer Kunden wirksam ab
  • Schützen Sie Ihre Kunden vor bösartigen Phishing-Webseiten und Nachahmern

SSL-Zertifikate

Die Angebote richten sich ausschließlich an Unternehmer, Vereine und Körperschaften öffentlichen Rechts. Alle Preise verstehen sich zuzüglich Umsatzsteuer. Alle Domains haben einen einheitlichen Abrechnungszeitraum von 12 Monaten. Die Kündigungsfrist beträgt jeweils einen Monat zum Laufzeitende, der Vertrag verlängert sich automatisch um die angegebene Vertragslaufzeit, wenn keine Kündigung ausgesprochen wurde. Die Rechnungsstellung erfolgt im Voraus über die gesamte Vertragslaufzeit.

Zertifikat Typ Preis / Monat
ALPHASSL Domainvalidiertes SSL-Zertifikat 5,00
ALPHASSL WILDCARD Domainvalidiertes Wildcard-SSL-Zertifikat 10,00
GLOBALSIGN OV Organisationsvalidiertes SSL-Zertifikat 20,00
GLOBALSIGN OV WILDCARD Organisationsvalidiertes SSL-Zertifikat 40,00
GLOBALSIGN EV ExtendedValidation-SSL-Zertifikat 50,00

Fragen und Antworten

Die Antworten auf die wichtigsten Fragen zu dieser Technologie.

Was ist ein SSL-Zertifikat?

Bei einem SSL-Zertifikat handelt es sich um digitale Informationen, die denjenigen der sie sich hat ausstellen lassen ausweist. Es schafft Vertrauen beim Besuch einer Website, da die Echtheit durch eine unabhängige Zertifizierungsstelle sichergestellt ist. Jedesmal wenn ein Browser eine Verbindung mit einer gesicherten Website herstellt, wird zuerst die Gültigkeit und Signatur des Zertifikats überprüft. Ein solches Zertifikat liegt auf dem Webserver und ermöglicht zudem eine gesicherte Verbindung zwischen Client und Server.

Wozu benötige ich SSL?

Wenn Sie die Kommunikation zwischen Ihnen und Besuchern Ihrer Website schützen möchten, benötigen Sie eine sichere Verbindung. Dies trifft vor allem zu, wenn sensible oder persönliche Informationen wie Namen, Adressen, Zahlungsinformationen und Login-Daten übertragen werden. SSL-Zertifikate sind damit eine unumgängliche Absicherung für Intranets, Administrationsoberflächen, Onlineshops und andere gewerbliche und private Webseiten.

Wie erhöht ein solches Zertifikat meine Vertrauenswürdigkeit?

Es zeigt dem Besucher, dass die Identität Ihrer Seite von einer unabhängigen Zertifizierungsstelle bestätigt ist. Dies geschieht in mehreren Stufen. Bei einem einfachen Domain-SSL-Zertifikat wird lediglich der Domainname validiert, während bei einem organizationvalidiertes Zertifikat auch der Domaininhaber anhand offizieller Dokumente wie einem Handelsregister-Eintrags überprüft wird. Bei einem Extended-SSL-Zertifikat werden für ein Höchstmaß an Datensicherheit zusätzlich auch noch die Geschäftsadresse und weitere Angaben geprüft.

Welche Arten von Zertifikaten gibt es?

Grundsätzlich unterscheidet man drei Typen von SSL-Zertifikaten: domainvalidierte, organisationsvalidierte Zertifikate und Zertifikate mit erweiterter Validierung. Sie unterscheiden sich in der Art und Weise der Identitätsfeststellung. Während bei domainvalidierten Zertifikaten lediglich die Domain geprüft wird, werden bei den anderen beiden Varianten auch die Existenz der Organisation validiert. Weiterhin unterscheidet man zwischen Wildcard- und Nicht-Wildcard-Zertifikaten. Letztere sind nur für eine (Sub-)Domain gültig, während Wildcard-Zertifikate für eine Domain plus alle möglichen Subdomains gültig sind.

Domainvalidierte Zertifikate

Bei diesen Zertifikatstypen erfolgt eine Validierung auf Domainbasis: Eine E-Mail mit Validierungsinformationen wird an eine festgelegte E-Mail-Adresse versandt. Hierbei handelt es sich um die am wenigsten strenge Validierungsmethode. Sie signalisiert dem Website-Besucher, dass die Domain überprüft worden ist und der Antragssteller den Domain-Namen rechtmäßig verwendet. Eine solche Validierung dauert in der Regel 15 Minuten.

Organizationsvalidierte Zertifikate

Für diesen Zertifikatstyp werden externe zugängliche Quellen und speziell angeforderte Dokumente über das Unternehmen herangezogen. Diese Validierungsmethode ist deutlich strenger als eine Domain-Validierung. Sie signalisiert dem Website-Besucher zusätzlich die Richtigkeit der angegebenen unternehmensbezogenen Daten. Eine Organizationsvalidierung dauert mindestens 3 Werktage.

Zertifikate mit Extended-Validation

Beim Zertifikatstyp Extended SSL wird eine sehr gründlichen Überprüfung extern zugänglicher Quellen und speziell angeforderter Dokumente durchgeführt. Eine Extended Validation ist die strengste Validierungsmethode und signalisiert dem Website-Besucher höchste Professionalität und Seriösität. Dem Website-Besucher wird die überdurchschnittliche Vertrauenswürdigkeit der Website durch Anzeigen einer grünen Adresszeile im Browser verdeutlicht. Eine Überprüfung für ein Extended Validation Zertifikat dauert mindestens 5 Werktage.

Von welcher Zertifizierungsstelle stammt mein Zertifikat?

Alle von uns angebotenen SSL-Zertifikate werden von der anerkannten Zertifizierungsstelle GlobalSign ausgestellt. GlobalSign stellt seit 1996 digitale Zertifikate für Server, Personen und mobile Geräte aus. Alle Zertifikate werden nach aktuellen Standards ausgestellt und bieten eine hohe Sicherheit bei der digitalen Kommunikation im Internet.